Aktuelle Information
SEHR WICHTIG AB DEM 19.4.2021
Ab Montag dem 19. 4.2021 darf niemand mehr das Schulhaus ungetestet betreten. Dies gilt auch f ür Horte, die ansäßig in einem Schulhaus sind. Nachzulesen in der aktuellen Rechtslage - Änderung der Siebten SARS-CoV-2- Eindämmungsverordnung (/.SARS-Cod -2- EindV) auf den Seiten des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Deshalb müssen alle Frühhortkinder und auch alle Kinder in der Notbetreuung zu den Testtagen das Testergebnis im Hort vorlegen. Die Teste wurden über die Schulen ausgegeben. Kinder die kein Testergebnis bei sich führen, müssen auf dem Schulhof bleiben, bis die Eltern( nach Information) die Kinder abholen oder das Testergebnis vorlegen oder den Test dann noch durchführen und das Ergebnis negativ ist.
Aktuelles Hygienkonzept
Stand 10.3.2021
Ergänzung des Hygienekonzept Hort so aktiv, Bestimmungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona - Virus
Allgemeines:
ln Anlehnung zum Hygieneplan der Werner - Seelenbinder - Grundschule haben wir folgende Ergänzungen zu unserem Hygieneplan aufgenommen. ln diesen Ergänzungen werden alle Vorschriften der aktuellen Verordnungen beachtet und sind mit dem Hygieneplan der Schule abgestimmt.
Maskenpflicht
Laut Vorschrift, werden die MNB im gesamten Schulgebäude getragen. Auf dem Außengelände können die MNB mit einem Abstand von 1,5 m zu den Kindern und anderen Erziehern abgesetzt werden. Sobald sich ein Kind oder Mitarbeiter nähert müssen die Masken sofort getragen werden. Im Umgang mit Eltern und anderen Personen ( z. B. Lehrer) wird generell eine MNB getragen.
Handhygiene, Hautschutz
Das Personal ist dazu angehalten sich in regelmäßigen Abständen die Hände gründlich zu waschen, insbesondere nach einem Hautkontakt mit den Kindern. Die Hände sind zusätzlich zu desinfizieren, wenn man mit Ausscheidungen oder Körperflüssigkeiten in Kontakt gekommen ist. Hautpflegemittel sind vorhanden, um einen anschließenden Schutz vornehmen zu können.
Handhygiene bei den Kindern, Nies - und Hustenetikette
Einmal pro Woche werden die Kinder über das richtige Händewaschen und die Nies - und Hustenetikette belehrt.
Reinigung der Kontaktflächen
Die Reinigung der Kontaktflächen wird von der Reinigungsfirma durchgeführt. Die Tischflächen werden zusätzlich von den Erziehern einmal täglich gereinigt. Spielzeuge dürfen zwischen den Gruppen nur nach vorheriger Desinfektion getauscht werden. Spielzeug von zu Hause darf vorläufig nicht mitgebracht werden.
Sollte es erforderlich sein, neue Gruppen zu bilden, müssen Arbeitsmaterialien, Gegenstände und Spielsachen vorher desinfiziert werden.
Bringen und Holen, Elterngespräche
Die Eltern bzw. Angehörige der Kinder dürfen das Schulhaus zum Bringen und Holen nicht betreten. Tür - und Angelgespräche sind mit einem ausreichenden Abstand zu führen. Elterngespräche sind vorrangig telefonisch zu führen. Dringende Elterngespräche sind unter den Hygieneauflagen zu führen, die Anwesenheit der Personen zu dokumentieren und im Anschluss ist der Raum gut zu lüften. Das Betreten von externen Personen ist auf die Notwendigkeit zu prüfen (Lieferanten).
Lüften
Stündlich ist ein 10 minütiges Stoßlüften in den Räumen durchzuführen.
Auftreten von Krankheitsanzeichen
Kinder mit Krankheitssymptomen sind immer einem Arzt vorzustellen. Sollten Symptome im Tagesverlauf auftreten sind die Kinder sofort abzuholen. Erzieher mit auftretender Symptomatik beenden ihren Dienst und melden sich beim Hausarzt. Typische Symptome siehe Anhang.
Bei Covid -19 Fällen innerhalb der Familie darf das Kind nicht betreut werden.
Wenn ein Familienmitglied auf sein Testergebnis wartet, weil es Kontakt zu einer infizierten Person hatte, darf das Kind weiterhin in die Einrichtung.
Singen und Musizieren ist verboten
Räume, Wegeführung und Pausengestaltung
Räume werden entsprechend der Betriebserlaubnis genutzt. Alle Wege der Kinder sind so kurz wie möglich zu gestalten, dass wenn eine Begegnung untereinander stattfindet, diese so kurz sind, dass eine Kontaktverfolgung im Sinne des lnfektionsgeschehens, vernachlässigt werden kann.
Verunreinigte Sanitäranlagen sind sofort zu säubern.
Die Kindergruppen gehen zu unterschiedlichen Zeiten und mit ausreichendem Abstand essen. Das Vesper wird ebenfalls getrennt voneinander eingenommen.
Präsenz- und Distanzunterricht
A - Woche |
B - Woche |
Erzieher |
Raum |
Erzieher |
Raum |
Herr Köllner Klassenstufe1 |
Labor |
Frau Heusler/ Frau Friedrich Klassenstufe1 |
Konferenzraum |
Frau Krüger Klassenstufe2 |
Atelier |
Frau Brendel Klassenstufe 2 |
Bauraum |
Frau Kummer Klassenstufe 3 |
Lounge |
Frau Rogatz Klassenstufe 3 |
Clubraum |
Frau Hauff Klassenstufe 4 |
Umkleide Jungen |
Frau Lehmann - Kania Klassenstufe 4/5 |
Atrium |
Frau Hauffe Klassenstufe 5 |
Umkleide Mädchen |
Aktuelle Informationen zur Regel - und Notbetreuung im Hort ab dem 22.02.2021. finden Sie auf der Website Stadt Lübbenau/ Spreewald. Hier geht es zum Link: (auf unser Wappen klicken)
Liebe Eltern,
sollten Sie Fragen oder besondere Anliegen an uns haben, die Sie
nicht direkt mit uns besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die gewählten Elternsprecher des Hortes.
Diese werden im Anschluss namentlich aufgeführt und sind auf keinen Fall mit den gewählten Elternsprechern der Schule gleichzusetzen.
Die Elternsprecher sind:
Frau Nolde, Mutti von Emilia, Klasse 2b
Frau Stachura, Mutti von Salina, Klasse 2b
Frau Starke, Mutti von Erik, Klasse 3c
Frau Nieschke, Mutti von Charlotta, Klasse 3b
Kontaktdaten sind im Hort ersichtlich.
Dies können Sie auch ab sofort schriftlich über den Elternsprecher Briefkasten, welcher sich neben den Klingeln draußen an der Hauswand befindet, tun.
Mit den besten Grüßen Leitung und Team Hort so aktiv